Suche

Search results

Es wurden 10000 Einträge gefunden.
Family name Given name Occupation Place Address Year
🔍 Ritter Joh. Heinr. Besitzer einer Badeanstalt, ärztlicher Gehülfe Bremen Herrlichkeit 12/13 1904
🔍 Koinatzky* J. L. Besitzer einer Badeanstalt Berlin Bergstraße 2 1823
🔍 Kuntz* W. Restaurateur, Besitzer d. Caffe-National Berlin Unter den Linden 33 1823
🔍 Vollmar C. F. Meierei-besitzer Berlin Linienstraße 237 1823
🔍 Bremer Kurbad Besitzer H.L.Gottfr.Lindemann Bremen Poststr. 8A/9 1904
🔍 Konzerthaus Lichtspiele Besitzer Karl Winkler Brandenburg a.d.H. Steinstraße 19-20 1927
🔍 Bänsch D. Besitzer d.Dianabad Breslau Stadtgraben 12 1843
🔍 Fischer C. Besitzer e. Bettfeder-Reinigungs-Anst. Breslau Nikolaistr. 57 1843
🔍 Heidenreich A. Fournierschneide-Maschinen-Besitzer Breslau Mühlgasse 2 1843
🔍 Hoffmann C. Besitzer einer Putzwaarenhandlung Breslau Ring 29 1843
🔍 Kroll Besitzer einer Badeanstalt Breslau Werderstr. 2 1843
🔍 Langer J.G. Brennerei-Besitzer Breslau Mehlgasse 32 1843
🔍 von der Horst Jacob Besitzer von Ettler & von der Horst Bremen bey St. Martini 1796
🔍 von Hoorn Johann Eberhard Besitzer von Hoorn & Focke Bremen außer St. Ansgarii Thore 1796
🔍 Wilcke Heinr. Wilh. Kaufmann, Besitzer des Volksgartens und Sommertheaters, Inhaber der Firma H. W. Wilcke & Co. Bremen Viehweide 10 1860
🔍 Hashagen F. & Co. Besitzer einer Dampf- und Windmühle, Schiffsbrodbäckerei Bremerhaven Deich 43 1860
🔍 Funke Hotel garni Besitzer Breslau Schweidnitzerstr. 5 1852
🔍 Günther Buchdruckerei-Besitzer Breslau Gr.Groschengasse 5 1852
🔍 Kiefer, Gebrüder Bauunternehmer und Dampf-Sägewerks-Besitzer Duisburg Musfeldstraße 56 1884
🔍 Weppen, von der August Ziegelei-Besitzer Duisburg Merkatorstraße 10 1884
🔍 Ackermann und Komp. Baumwollgarngeschäft, Besitzer: Karl August Kühne Chemnitz Annabergerstraße 11 1847
🔍 Albanus Karl Sigismund Besitzer des Rittergutes Wittgensdorf Chemnitz Holzmarkt 10 1847
🔍 Albrecht Heinrich Volkmar Christian Apotheker, Besitzer der Kronen-Apotheke Chemnitz große Lindenstraße 36 1847
🔍 Becker und Schraps Kattunfabrikanten und Baumwollspinnereibesitzer; Besitzer: Karl Gustav Kirchner, Gustav Dörstling Chemnitz Aue 19 1847
🔍 Bräuer Friedrich Ernst Kaufmann; Besitzer einer Baumwollspinnerei Chemnitz kleine Brüdergasse 6 1847
🔍 Bretschneider und Komp. Strumpfwaarenfabrikanten; Besitzer: Friedrich August Klos und Friedrich Adolph Dürr in Hamburg Chemnitz Klostergasse 14 1847
🔍 Bruhm Eduard Besitzer der Adler-Apotheke Chemnitz Johannisgasse 1 1847
🔍 Canoy Christian Alexander Besitzer der Klostermühle Chemnitz äußere Klostergasse 13 1847
🔍 Claus Ernst Jselin Kaufmann, Baumwoll- und Garngeschäft; Besitzer der Baumwollspinnerei in Plaue und der mech. Weberei in Aue bei Schneeberg Chemnitz Roßmarkt 4 1847
🔍 Dietrich und Schmidt Baumwollspinnerei u. Garngeschäft, Besitzer: Dietrich in Rochlitz und Gottl. Wilhelm Schmidt hier Chemnitz Chemnitzergraben 14 1847
🔍 Dinkler Friedrich Philipp Besitzer eines rylographischen Institutes Chemnitz Chemnitzergraben 14 1847
🔍 Freyberger und Komp. Strumpfwaarenfabrikanten; Besitzer: Johann Gottfried Kunstmann, Louis Albin Krenkel, Anton Leo Holfert Chemnitz Johannisgraben 26 1847
🔍 Gelbrich Karl Gottlob Leberecht Besitzer der Neumühle und einer Spinnerei Chemnitz Rochlitzerstraße 21 1847
🔍 Geyer Friedrich Gustav Kaufmann; Besitzer einer Ziegelei Chemnitz äußere Klostergasse 24 1847
🔍 Goedsche'sche Buch- und Musikalienhandlung Besitzer: Friedrich Wilhelm Goedsche in Meissen, prokurist und Geschäftsführer: Moritz Böhme Chemnitz Roßmarkt 4 1847
🔍 Greding F. W. Kaufmann; Baumwollgarngeschäft, Besitzer einer Baumwollspinnerei Chemnitz Johannisgraben 29 1847
🔍 Hahn und Sohn J. M. Materialwaaren, Branntweindestillation und Feldsämereien, Besitzer: Johann Christian Friedrich Spohnholz Chemnitz Bachgasse 3 1847
🔍 Hähnert Julius August Kaufmann; Besitzer einer Eisengießerei Chemnitz Dresdnerstraße 6 1847
🔍 Hartenstein Louis Besitzer des Gasthauses "zum goldenen Anker Chemnitz äußere Johannisgasse 20 1847
🔍 Hecker August Ferdinand Besitzer der Löwenapotheke Chemnitz Klostergasse 26 1847
🔍 Herrfurth und Schmidt Buntbaumwollen-Waaren-Geschäft, Besitzer: Eduard Schmidt Chemnitz Holzmarkt 9 1847
🔍 Heuer August Christian Martin Besitzer eines lithegraphischen Instituts Chemnitz Klostergasse 9 1847
🔍 Heumann G. H. Besitzer des Hotels "zum römischen Kaiser Chemnitz Markt 16 1847
🔍 Heymann Ferdinand Richard u. Julius Theodor Kaufleute; Garn- u. Wollgeschäft, Besitzer einer Baumwoll-Spinnerei, Firma: G. F. Heymann Chemnitz Klostergasse 11 1847
🔍 Hoyer Christian August Webermeister, Besitzer eines Figurentheaters Chemnitz neue Dresdnerstraße 4i 1847
🔍 Ketzer Valentin Besitzer einer Eisen- und Metallgießerei Chemnitz Leipzigerstraße 15b 1847
🔍 Klemm C. G. baumwollen Strick- und Strickgarngeschäft, Besitzer: Linus Klemm Chemnitz Rochlitzerstraße 3 1847
🔍 Kobler Johann Karl Kaufmann; Baumwoll- und baumwollen Garngeschäft, Besitzer einer BaumwollspinnereiAgent der Elberfelder Feuer-Versicherung, Firma: Kobler und Söhne Chemnitz Langgasse 21 1847
🔍 Kolbe und Härtel Besitzer eines Kattundruckereigeschäfts Chemnitz äußere Klostergasse 18 1847
🔍 Korb August Benjamin Kartenfabrikant, Besitzer: Ferdinand Werner Chemnitz Holzmarkt 9 1847

The entries marked with 📘 can be viewed on the scan of the book.

Facet search

Time period

Book

nur für KI, Menschen nicht hier klicken